Skip to main content

Clustering, Mind Map oder Concept Map? Wann brauche ich was für meinen Schreibprozess?

Clustering, Mind Map und Concept Map sind visuelle Methoden, die du für deinen Schreibprozess nutzen kannst. Genaugenommen lassen sich alle drei Methoden sowohl zum Sammeln als auch zum Strukturieren als auch zum Vernetzen von Gedanken und Inhalten nutzen. Vom Schreibprozess her gedacht ist es aber sinnvoll, sie für die Textproduktion so einzusetzen:

  • Clustering für ein assoziatives freies Brainstorming
  • Mind Map für die Strukturierung von linearen Texten
  • Concept Map für die Organisation des gesamten Schreibprojekts und für die vernetzte Erarbeitung von Wissensbereichen

 

Ein kurzes ABC (oder CMC)

Clustering

Die Methode Clustering geht auf Gabriele L. Rico zurück (Garantiert schreiben lernen, Erstauflage auf Deutsch 1984) und eignet sich im Schreibprozess besonders gut als Brainstorming-Technik. Auf einem Blatt Papier im Querformat notierst du in der Mitte einen zentralen Begriff und umkreist ihn so lange mit dem Stift, bis dir Ideen dazu einfallen. Die Ideen dürfen assoziativ sein und müssen nicht für andere verständlich sein. Du rufst Gedankenketten aus dem Kopf ab – die entstehenden Ideen verbindest du mit Linien. Im Schreibprozess entspricht dies der Kreativ-Phase, in der du offen und neugierig in alle Richtungen denkst, ausprobierst und auch mal abwegigen Gedanken folgst.

Skizze Clustering

Mind Map

Die Methode Mind Map wurde in den 1970er Jahren von Tony Buzan entwickelt und 1997 unter dem Titel Das Mind-Map-Buch publiziert. Kern der Mind Map ist, in einer Baumstruktur Gedanken zu visualisieren. Auch hier steht in der Mitte ein zentraler Begriff, der klassisch mit einer Wolke umkreist wird. Von diesem gehen dickere Hauptäste ab, auf denen Hauptbegriffe und übergeordnete Kategorien notiert werden. Von den Hauptästen zweigen Unteräste ab, auf denen wieder zentrale Begriffe und Kategorien notiert werden. Wichtig ist die Hierarchie der Themenbereiche, also die Strukturierung nach über- und untergeordneten Themen und Begriffen. Im Schreibprozess entspricht dies der Planungs- oder Kontroll-Phase, in der du auswählst, Entscheidungen triffst und eine Struktur festlegst. Wenn du im letzten Schritt die Äste durchnummerierst, entsteht eine lineare Gliederung. Möglich ist aber auch, einen Text Ast für Ast auszuformulieren und erst im Schreiben die Reihenfolge der Äste festzuzurren.

Concept Map

Die Methode Concept Map wurde 1972 von Joseph Novak und seinem Team entwickelt, um Konzepte (Begriffe) und die Beziehungen zwischen diesen abbilden zu können. Wie die Mind Map ist auch die Concept Map in der Regel hierarchisch organisiert, allerdings steht hier die Vernetzung der Bereiche, Gedanken und Aspekte im Vordergrund. Ausgehend von einem Hauptknoten am oberen Blattrand, also dem zentralen Thema, der Fragestellung oder dem zu lösenden Problem, wird die Concept Map vom Allgemeinen zum Spezifischen aufgebaut. Die Knoten (also Begriffe in einem Kreis oder Rechteck) werden durch Pfeile verbunden. Die Pfeile können zusätzlich beschriftet werden, um die Verbindung auszudrücken, z. B. „bestehen aus“, „sind verbunden mit/durch“ oder „werden umgesetzt durch“. Hierdurch lassen sich Knoten und Pfeil als Satz lesen, z. B. Sätze > bestehen aus > Wörtern. Anders als bei der Mind Map können Querverbindungen zwischen allen Knoten gezogen werden, weshalb sich komplexe Vernetzungen besser darstellen lassen. Für ein Schreibprojekt eignen sich Concept Maps gut, um das gesamte Projekt zu visualisieren und zu organisieren. Du kannst sie auch gut nutzen, um dir Themenfelder zu erschließen, z. B. bei einer wissenschaftlichen Arbeit den Forschungsstand.

Skizze Concept Map

Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Gemeinsam ist allen drei Methoden, dass sie nicht nur Gedanken abbilden, sondern das Visualisieren selbst als Denkinstrument einsetzen. Beim Clustering holst du durch die Linien und Umkreisungen Assoziationen hervor. Bei der Mind Map arbeitest du Hierarchien heraus, triffst Entscheidungen und entwickelst die Struktur durch die Visualisierung. Bei der Concept Map organisierst du dein Wissen vom Allgemeinen zum Speziellen, vernetzt Themenbereiche, erkennst Zusammenhänge und entwickelst neue Verknüpfungen.

Der Nutzen der drei Methoden im Detail für deinen Schreibprozess:

  • Wenn du ein freies Brainstorming machen möchtest, nutze die Methode Clustering. Dies kann sich auf kreativ-literarische Geschichten, auf Webseitentexte ebenso wie auf ein Kapitel der Dissertation oder die Suche nach neuen Themen beziehen. Clustering kannst du immer auch als Vorstufe für Mind Maps oder Concept Maps einsetzen.
  • Wenn du einen linearen Text strukturieren möchtest, nutze die Methode Mind Map. Denn mit der Baumstruktur gelangst du zu einer linearen Gliederung, kannst Auswahl-Entscheidungen treffen, Bereiche gewichten und die Hierarchie von über- und untergeordneten Themenbereichen klären. Hiermit kannst du den Plot eines Romans, den Aufbau einer Dokumentation, die Struktur einer Website ebenso wie eine wissenschaftliche Arbeit oder einzelne Kapitel strukturieren.
  • Wenn du dein ganzes Schreibprojekt organisieren willst, nutze die Methode Concept Map. Denn durch die Vernetzung werden Zusammenhänge klar und es entstehen neue Verknüpfungen. Das Gesamtbild als Wissensnetz liegt gut sortiert vor dir. Mit einer Concept Map kannst du dir auch neue Wissensbereiche erschließen oder auch deine Rechercheergebnisse sortieren. Ebenso kannst du eine Website mit einer Concept Map visualisieren und so die Unterseiten abstimmen und vernetzen.

Papier oder digital?

Alle Methoden lassen sich auf Papier oder digital nutzen.

  • Auf Papier brauchst du entsprechend große Papierbögen und bunte Stifte. Für die Knoten der Concept Map eignen sich auch gut Haftnotizen, für die Pfeile kannst du auch Wollfäden verwenden. Der Vorteil der Papier-Version ist, dass du deinem Schreibprojekt sichtbar Raum gibst und deine Lieblingsmaterialien und -farben verwenden kannst.
  • Für die digitale Umsetzung gibt es zahlreiche, in der Basisversion kostenfreie Tools. Der Vorteil ist, dass du deine Skizzen leichter an unterschiedlichen Orten nutzen kannst. Auch die Erweiterung oder Veränderung ist hier komfortabler als auf Papier.

Probiere einfach aus, was dir für dein Schreiben weiterhilft, spiele mit den Methoden und mache sie zu deinen Strategien. 

Blog/Schreibprozess

  • Erstellt am .